Jugendverbraucher*innen Welt Berlin

Verbraucher*innenschutz to go
Kommt nach Berlin und diskutiert mit, vom 29.9. 2.10.2023 bei der Jugendverbraucher*innenwelt.
Die Teilnahme ist kostenlos!

Wir laden euch junge Leute im Alter von 1823 ein, am letzten Septemberwochenende nach Berlin
zu kommen und zusammen mit bis zu 90 anderen Teilnehmenden über interessante Themen wie
Greenwashing, klimagerechte Ernährung, LabelSchwindel, Finanzbetrug oder Identitätsdiebstahl zu
diskutieren.

Das Thema Verbraucher*innenschutz klingt erst einmal ziemlich langweilig, doch wenn man genauer
hinschaut, sieht man, dass dieses Thema uns in unserem Alltag ständig begleitet. Sei es beim Einkaufen,
beim Abschließen von Verträgen, beim Reisen oder bei der Frage, wie ich am besten Geld spare. Und
das sind nur einige Beispiele. Daher ist es wichtig, die eigenen Rechte zu kennen und sich auch in die
politische Diskussion darüber einzumischen und den Verbraucher*innenschutz mitzugestalten.

Mit dem Projekt JugendVerbraucherDialog ist IJAB bereits seit einigen Jahren im Bereich
Verbraucher*innenschutz tätig. Uns ist es wichtig, den Dialog mit jungen Menschen zu suchen und
euch zu motivieren, sich an der Ausgestaltung eines jugendgerechten Verbraucher*innenschutzes
aktiv zu beteiligen.

Kommt also vom 29.09. 2.10.2023 nach Berlin!

Untergebracht werdet ihr in der Jugendherberge Berlin Ostkreuz. Dort erwartet euch ein
abwechslungsreiches Programm bestehend aus Workshops, Vorträgen und eigenverantwortlicher
Projektarbeit sowie einem spannenden Rahmenprogramm. Anreise, Unterbringung und Verpflegung
bezahlen wir.

Diskutiert wird u.a. zu diesen Themen:

Lass dich nicht täuschen: Siegel und Kennzeichnungen auf Lebensmitteln
Das schnelle Geld oder schnelle Pleite: Finanzberatung auf Social Media

Refurbed, PreOwned, Zweitmarkt Wie nachhaltig ist Second Hand?

Gehackte Konten und Identitätsdiebstahl Kann mir das auch passieren?

Klimagesunde Ernährung Vom Acker bis auf den Teller

Greenwashing im Urlaub Nachhaltiges Reisen, gibt‘s das wirklich?

Eure Ergebnisse werden am Montag, den 02.10.23, im Bundesministerium für Umweltschutz,
Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) präsentiert und zusammen mit
Staatssekretärin Frau Dr. Christiane Rohleder sowie Fachexpert*innen diskutiert.

Interessiert?

Dann könnt ihr euch gerne hier für die Veranstaltung anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos und Fahrt
sowie Übernachtungskosten werden von IJAB übernommen. Sollten wir mehr Anmeldungen erhalten,
als Plätze zur Verfügung stehen, werden wir eine Auswahl treffen. Ihr erhaltet daher nach Ende der
Anmeldefrist eine Rückmeldung, ob ihr dabei seid.

Wir sehen uns in Berlin!

Meld dich vor dem Ablauf der Anmeldefrist an!
0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec

Vorherige Veranstaltungen

Tag der offenen Tür in Berlin

Anlässlich des Tages der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin im August 2022 wurde das Projekt „Jugend-Verbraucher-Dialog“ eingeladen, um mit interessierten Bürgerinnen und jungen Verbraucherinnen über ihre Rechte als Konsumentinnen zu sprechen. Das Projekt konzentriert sich normalerweise auf Instagram und Facebook, aber beim Tag der offenen Tür bot sich die Möglichkeit, „analog“ mit den Besucherinnen zu sprechen. Zwei Mitglieder der projekteigenen Jugendredaktion waren vor Ort, um über jugendrelevante und aktuelle Verbraucherschutzthemen zu berichten. Staatssekretärin Frau. Dr. Rohleder sprach mit den jungen Redaktionsmitgliedern über das Recht auf Reparatur. Der Jugend-Verbraucher-Dialog wird weiterhin über aktuelle Verbraucherinnenthemen informieren und plant, nächstes Jahr zum Jugend-Verbraucherinnen-Camp einzuladen.

Im Gespräch mit Bürger*innen und jungen Verbraucher*innen

Verbraucherwochenende

Der Jugendverbraucherdialog hatte im Jahr 2022 vom 25. bis 27. Juni ein JugendVerbraucherinnenWochenende mit abschließender Pressekonferenz im Ministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Berlin ausgerichtet. Interessierte zwischen 18 und 23 Jahren hatten sich bis zum 03.06.2022 anmelden können, um an Keynotes, Workshops und einem Austausch mit Vertreterinnen der Verbraucherzentralen, des Europäischen Verbraucherzentrum Deutschlands sowie des Verbraucherzentrale Bundesverbands teilzunehmen. Zudem gab es einen Pressekompetenzworkshop, eine lobbykritische Stadtführung sowie ein Rahmenprogramm. Die Kosten für Anreise, Verpflegung und Übernachtung wurden von den Veranstaltern übernommen. Die Teilnehmenden hatten im Jugendgästehaus Berlin HBF übernachtet, wo auch die Workshops stattfanden.